WordPress als Blog und als Content Management System
WordPress ist das beliebteste und meistverwendete Web-Content-Management-System. Ursprünglich wurde es Blog-System entwickelt. Inzwischen wird es sowohl für private als auch für professionelle Webseiten eingesetzt. Als Open Source CMS steht Ihnen WordPress kostenlos zur Verfügung. Das System ist erweiterbar, es lassen sich sogar kleinere Webshops in WordPress realisieren.
WordPress lernen – Worum es geht
Im Kurs wird eine Website mit WordPress erstellt, etwa im Rahmen einer kleinen Unternehmenspräsenz mit Blog. Der Kurs richtet sich an Personen, die eine eigene Website selbst erstellen möchten oder WordPress kennenlernen wollen.
Sie lernen
- WordPress als Blog und als Unternehmenswebsite einzurichten.
- die Website zu gestalten mit Themes,
- mehr Funktionen über Plugins zu integrieren,
- worauf es beim Hosting ankommt,
- wie Sie Ihre Inhalte für Suchmaschinen optimieren (SEO) und
- WordPress an rechtliche Anforderungen anzupassen
Voraussetzungen: Sie arbeiten sicher unter Windows oder Mac OSX. Der Umgang mit dem Internet und dem Internet-Browser sind Ihnen vertraut.
Programmierkenntnisse wie HTML, CSS, JavaScript oder PHP sind nicht notwendig.
Konzept
Tag 1
- WordPress – Die Einsatzbereiche und technischen Voraussetzungen für WordPress
- Worauf Sie beim WordPress Hosting achten sollten
- Einrichten der Entwicklungsumgebung und lokale Installation von WordPress
- Überblick über das „Dashboard“
- Beiträge
- Der Unterschied zwischen Blog-Beiträgen und Seiten
- Blogeinträge bearbeiten, verwalten, filtern und durchsuchen
- Beiträge erstellen: Texte eingeben und Artikelbild hinzufügen
- Permalinks
- Beiträge veröffentlichen
Tag 2
- Seiten
- Statische Seiten erstellen
- Werkzeuge zur Arbeit mit Seiten: Übersicht aller Seiten, Seiten bearbeiten, verwalten, filtern, durchsuchen.
- Bearbeiten von Seiten: Status und Sichtbarkeit, Permalink, Beitragsbild, Diskussion und Veröffentlichen.
- Seiten erstellen
- Seiten in Menüs organisieren
- Dateien verwalten mit der Mediathek
- Inhalte für Beiträge und Seiten
- Veröffentlichen mit dem Gutenberg-Editor, das Block-Konzept
- Überschriften, Texte, Listen, Links, Bilder, Tabellen, YouTube Video, Mehrspaltige Bereiche, Button …
- SEO-Aspekte bei Inhalten
Tag 3
- Design
- Themes auswählen und zuweisen, Premium Themes, Bezugsquellen von Themes
- Schnelle Änderungen über den Customizer: Farben, Logo, Hintergrundbild, Menü, Widgets, statische Startseite, zusätzliches CSS
- Plugins für WordPress, Vorstellung nützlicher Plugins wie Galerie-Plugins, Kontaktformular, Coming Soon Modus: die Website vor Veröffentlichung verstecken bis sie fertig ist.
- Rechtliche Anforderungen an die Website wie Webimpressum und Datenschutzerklärung, sowie Anpassungen an die DSGVO