Was ist Typo3?
TYPO3 ist ein Content-Management-System (CMS), genauer gesagt eine Software zum Erstellen und Pflegen von Webseiten. Es wurde zur Pflege von Unternehmens Websites entwickelt. Die Software Typo3 ist kostenlos erhältlich (Open Source).
Die vielfältigen Funktionen von TYPO3 ermöglichen den Aufbau umfangreicher Webseiten mit einem hohen Maß an Flexibilität und Sicherheit.
Typo3 Kurse – Themen und Zielsetzung
Sie lernen, wie mit Typo3 eine Website erstellt wird. Dabei geben Sie als Redakteur Inhalte ein, konfigurieren die Website als Administrator und programmieren mit TypoScript.
Im Laufe des Kurses entwickeln Sie ein Gespür dafür, wer im System welche Aufgaben hat.
- Was gehört zu den Aufgaben eines Redakteurs gehört und was nicht?
- Möchte ich als Administrator oder Programmierer mehr Verantwortung übernehmen?
Die Kurse bieten eine kompakte Einführung in die Typo3 Entwicklung.
Zum Kurs erhalten Sie ein ausführliches Skript als PDF, das alle Workshops enthält.
Welche Kurse gibt es?
Ich biete die Kurse an verschiedenen Berliner Volkshochschulen als Typo3 Kompaktkurs 40h und als Typo3 Einführung 24h, sowie Wochenendkurs 20h an.
Voraussetzungen
Sie gehen mit Betriebssystem und Dateiablage souverän um. Der Umgang mit Internetbrowser, Textverarbeitung etc. geht Ihnen selbstverständlich von der Hand. Sie verfügen über HTML und CSS-Kenntnisse.
Dynamische Webseiten mit dem CMS TYPO3 – Kompaktkurs 40h

(Volkshochschulen in Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg)
Konzept
Tag 1
- Das CMS Typo3 – Einsatzbereiche, technische Voraussetzungen und Typo3 Hosting.
- Einrichten der Entwicklungsumgebung:
Konfiguration des Servers XAMPP, Installation und Konfiguration von Typo3. - Erstellen von Webseiten:
Seiten anlegen (Kontextmenü, Drag & Drop), Seiteneigenschaften ändern, Seiten kopieren, ausschneiden, einfügen, löschen und wiederherstellen. Mehrere Seiten gleichzeitig anlegen, Seitentypen festlegen und Seiten anzeigen lassen.
Tag 2
- Seiteninhalte erstellen:
Ein provisorisches Template anlegen,
Inhaltselement „Text“: RTE, Umgang mit Word-Dateien, Links erstellen. Inhaltselemente „Text mit Bild“ und „nur Bilder“, Tabellen erstellen. Medienverwaltung: Bild-Dateien, PDF-Dateien und Videos auf den Server laden. - Einführung in TypoScript: Einsatzbereiche von TypoScript in Typo3, Erste Schritte – Syntax
Tag 3
- Einführung in die Template-Erstellung mit Typo3: Überblick über die verschiedenen Methoden, ein Layout zu erstellen.
- Ein einfaches Template mit Fluid erstellen: Einbinden einer HTML-Datei, Viewhelper (Platzhalter) einsetzen und befüllen.
Tag 4
- Navigationsleisten mit TypoScript:
Textmenü. Optional: Klickpfad, Conditions einsetzen - Das neue Modul zur Seitenverwaltung als Grundlage nativer SEO-URLs und mehrsprachiger Websites
- SEO – Grundlagen der Onpage-Optimierung mit Typo3:
Native Möglichkeiten des Systems ohne Drittentwicklungen: Metatags, XML-Sitemap, „sprechende URLs“, „Cannonical URL“. - Optional, wenn noch Zeit bleibt: Die Website mehrsprachig anbieten (One Tree Modell) und Inhalte in mehreren Sprachen pflegen
Tag 5
- Fluid professionell einsetzen:
Templates, Partials und Layouts,
mehrere Templates zur Auswahl anbieten. - Teamwork und Benutzer:
Benutzergruppen einrichten, Benutzer einrichten und den Gruppen zuordnen, Zugriffsrechte für Seiten festlegen, in verschiedenen Rollen am Backend arbeiten. - Backup des Beispielprojekts zum Mitnehmen, Website aus der Datensicherung wiederherstellen
Einführung in das CMS Typo3 – Typo3 Kurs 24h

Volkshochschule Pankow
Tag 1
- Das CMS Typo3 – Einsatzbereiche, technische Voraussetzungen und Typo3 Hosting.
- Einrichten der Entwicklungsumgebung:
Konfiguration des Servers XAMPP, Installation und Konfiguration von Typo3. - Erstellen von Webseiten:
Seiten anlegen (Kontextmenü, Drag & Drop), Seiteneigenschaften ändern, Seiten kopieren, ausschneiden, einfügen, löschen und wiederherstellen. Mehrere Seiten gleichzeitig anlegen, Seitentypen festlegen und Seiten anzeigen lassen.
Tag 2
- Einführung in TypoScript
- Seiteninhalte erstellen:
Ein provisorisches Template anlegen, Inhaltselement „Text“: RTE, Links erstellen. Inhaltselemente wie „Text mit Bild“ und „nur Bilder“. Medienverwaltung: Bilddateien und PDF-Dateien auf den Server laden. - Templateerstellung in Typo3
Überblick über die verschiedenen Methoden, ein Layout zu erstellen. Umsetzen eines Layouts mit Fluid.
Tag 3
- Umsetzen eines Layouts mit Fluid
- Die Konfigurationssprache TypoScript:
Einsatzbereiche von TypoScript in Typo3, Erste Schritte – Syntax, Werkzeuge wie „info/modify“, „Objektbrowser“, „Template Analyse“. Beispiele: Seitentitel und Logo ausgeben lassen, Navigationsleisten - Einführung Typo3 Erweiterungen (Extensions)
- Die Website sichern: Backup
Einführung in das CMS Typo3 – Typo3 Wochenendkurs 20h

Volkshochschule Lichtenberg
Freitag 18:00
- Einführung in das Content Management System Typo3
- Wozu Typo3 eingesetzt wird
- Welche technischen Voraussetzungen an den Server es stellt
- Welche Leistungen ein Typo3 Provider erbringen sollte, damit das System reibungslos funktioniert
- Einrichten der Entwicklungsumgebung
- Typo3 auf dem Testserver XAMPP installieren und einrichten.
Samstag
- Einzelne Webseiten anlegen, Seitenhierarchie entwickeln
- Neue Einzelseite erstellen, Kopfdaten eingeben und ändern, den Seitenbaum verändern: Ausschneiden, kopieren, einfügen, löschen und wiederherstellen von einzelnen oder mehreren Seiten.
- Mehrere Seiten gleichzeitig anlegen
- Seitentypen festlegen und Seiten anzeigen lassen.
- Seiteninhalte erstellen:
- Als Programmierer ein sogenanntes „Template“ anlegen
- Typo3-Inhaltselemente verwenden: „Text“, „Text mit Medien, Texte und Bilder verlinken.
- Medienverwaltung: Bilddateien und PDF-Dateien auf den Server laden.
- Einführung in TypoScript
Sonntag
- Templateerstellung in Typo3
Umsetzen eines Layouts mit Fluid. - TypoScript anwenden:
Seitentitel und Logo ausgeben lassen, Navigationsleisten - Backup der Website